Vorbereitungskurs Berufsprüfung Bäuerin

Einführungskurse/digitale Lernmodule
für die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter

Home > Bildung > Einführungskurse zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung

Teilen

Es werden fakultative Kurse zu Erarbeitung und Aufbau von Projektarbeit sowie digitale Lernmodule zur Präsentation und zum Fachgespräch angeboten. Die Kurse dauern 1 x 1 Tag (1. Kurs) und 1 x einen halben Tag (2. Kurs). An diesen 1.5 Kurstagen lernen die Teilnehmenden, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken. Zur Vorbereitung der Präsentation und des Fachgespräches wird je ein digitales Lernmodul angeboten, welche selbständig erarbeitet werden. Die Lernmodule sind auf unserer Website aufgeschaltet und jederzeit zugänglich.

Die Zeiträume für die jeweiligen Kurse sind auf die Terminpläne abgestimmt. Die Kurse werden jeweils nach den Infoveranstaltungen im Januar resp. Juli aufgeschaltet und buchbar sein.

Das Kursangebot zur Vorbereitung zur Berufsprüfung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter beinhaltet das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“, den 1. und den 2. Kurs inkl. Kursdossier, die Lernmodule „Präsentation“ und „Fachgespräch“ sowie die Möglichkeit zur Fragestellung per Padlet. Das Kursangebot kostet pauschal Fr. 200.- und kann nicht bei der Subjektfinanzierung geltend gemacht werden.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Lerninhalte zur Erarbeitung Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch

Ziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Die Teilnehmenden werden

  • mögliche geeignete Arbeitstechniken beim Erstellen der Projektarbeit kennen lernen.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Präsentation“ angeleitet.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Fachgespräch“ angeleitet.

Erster Kurs (1 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Themenfindung, Modulwahl, Zielformulierung, Anmeldung

Vor der Anmeldung zur Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter FA

Inhalt
  • Anmeldung / Anmeldeformular / Anleitung zur Schlussprüfung und weitere Unterlagen
  • Themen- und Modulwahl
  • Zielsetzungen
  • Zielformulierungen
  • Analyse
  • Vor dem Kursteil schauen sich die Teilnehmenden das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“ an und bereiten sich entsprechend vor. Das Video ist auf unserer Website aufgeschaltet.
Kursziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Zweiter Kurs (1/2 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Aufbau der Projektarbeit

Nach der provisorischen Zulassung

Inhalt „Erarbeitung der Projektarbeit“
  • Inhalte und Gliederung der Projektarbeit
  • Anhang der Projektarbeit
Kursziele „Erarbeitung der Projektarbeit“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die offiziellen Dokumente zu nutzen und in ihrer Arbeit korrekt umzusetzen sowie die persönliche Herangehensweise an das Erarbeiten der Projektarbeit zu planen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Präsentation

Inhalt „Präsentation“
  • Aufbau einer Präsentation
  • Kommunikationsregeln
  • Hilfsmitteleinsatz
  • Vortragstechnik
Kursziele „Präsentation“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, geeignete Medien und Inhalte für ihre Präsentation zu wählen und ihre Präsentation mit den offiziellen Dokumenten abzugleichen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Fachgespräch

Inhalt „Fachgespräch“
  • Vorstellung Fachgespräch
  • Vorbereitungsmöglichkeiten
  • Vorstellen der 0-Serie, inkl. Übungen (Videosequenzen)
Kursziele „Fachgespräch“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich auf das Fachgespräch durch die Wahl der persönlichen Herangehensweise vorzubereiten und kennen die Vorgaben anhand der offiziellen Dokumente.

Haben Sie noch Fragen?

Falls nach dem Bearbeiten der beiden Lernmodule noch Fragen auftreten, dann können folgende Hilfen angewendet werden:

FAQ

Hier sind viele Fragen gesammelt und vielleicht wird Ihre Frage bereits beantwortet.

Padlet

Wenn die Frage nicht bereits im FAQ beantwortet wurde, dann können Sie sie im Padlet platzieren. Bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfungswoche werden die Fragen dann durch die Kursleitung beantwortet. Die fragestellenden Kursteilnehmer konsultieren das Padlet selbständig zur Einsichtnahme der Antworten.

Aktuelles


30.03.2025

Löwenzahn

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um den Löwenzahn…


27.03.2025

Newsletter SBLV März: Gemeinsam gegen invasive Neophyten

Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


21.03.2025

Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltiger Konsum

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks am Tag der Hauswirtschaft rund um nachhaltigen Konsum…


20.03.2025

Brauchen wir das wirklich?

Bereits kleine Veränderungen in unserem Konsumverhalten können viel zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und schonen dabei auch noch unser Portemonnaie. Lesen Sie den Artikel im SchweizerBauer vom 19. März 2025.


18.03.2025

Jetzt anmelden: Genusswoche 2025!

Die Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum! Vom 18. bis 28. September 2025 findet die diesjährige Genusswoche statt – Jetzt anmelden!

Meldet euer Event (Workshops, Gourmet-Wanderungen, Märkte, Verkostungen, spezielle Menüs und vieles mehr) an und macht an der grössten Schweizer Veranstaltung mit, die Genuss mit Nachhaltigkeit verbindet.


17.03.2025

Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. März 2025.


16.03.2025

Internationaler Tag der Frau am 8. März 2025

Seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März der internationale Frauentag gefeiert. Weltweit kämpfen Frauen an diesem Tag für mehr Rechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung.


06.03.2025

Selbstgemacht – Von Sauerteigbrot bis „Tradwives“

Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft, gibt im Swissmilk Podcast einen Einblick in ihre eigenen liebsten selbstgemachten Rezepte und bespricht mit Dominik Widmer, was sie selbst von Tradwives hält.


21.02.2025

«Frauen können mindestens genauso gut einen Betrieb leiten»

Präsidentin Anne Challandes spricht über «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten.» Sie erklärt warum dieses Thema so wichtig ist und weshalb sie Frauen in der Landwirtschaft stärken will.


21.02.2025

Die Bäuerin ist kompetent und autonom – ob in Latzhose oder Tracht

«Was ist eine Bäuerin?» – Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, findet Anne Challandes. Die Präsidentin des SBLV zeigt auf, wie vielfältig und wandelbar das Bild der Bäuerin heute ist – und warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht.


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.