Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Home > Ratgeber & Merkblätter > Erwerbstätigkeit

Teilen

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

Erwerbsarbeit auf dem Betrieb

Eine Bewirtschaftung eines Landwirtschaftsbetriebes ermöglicht viele unterschiedliche Lebensformen – ob selbständig erwerbend oder als Angestellte:r. Dazu müssen aber verschiedene Voraussetzungen erfüllt und geklärt werden, auf rechtlicher sowie familiärer Ebene.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation
Diese vereinbarte Richtlinie soll mithelfen, ein gutes Verhältnis zwischen landwirtschaftlichen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erhalten.

Viele Bäuerinnen arbeiten Teilzeit. Ein neues kostenloses Online-Tool berechnet unter anderem, welche finanzielle Auswirkungen das hat.

Mit der AHV-Reform 21 wird unter anderem das Frauenrentenalter 65 eingeführt. Die Gesetzesrevision hat überdies weitreichende Folgen für alle, die sich früh pensionieren lassen oder im Alter weiterarbeiten wollen, und wirkt sich auch auf die Pensionskasse aus.

In einem Kollektiv verteilt sich die Arbeitslast auf mehr Schultern und die Beteiligten müssen weder verwandt sein, noch Wurzeln in der Landwirtschaft haben. Das erleichtert die Diversifizierung, ist aber rechtlich Neuland.

Wie ist die Mutterschaftsentschädigung geregelt? Wie lange und wieviel kann ich beanspruchen?

Egal, ob Mann oder Frau: Zu einer guten Betriebsführung gehört auch, Arbeiten nach Kompetenz aufzuteilen.

Die Frauen in der Landwirtschaft sind so unterschiedlich wie die Höfe, auf denen sie leben. Langsam ändern sich die Rollen, doch noch halten sich alte Bilder.

Arbeit: Frauen erledigen heute immer mehr Führungsaufgaben und übernehmen Verantwortung auf dem Betrieb.

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.

Dieses Merkblatt informiert erwerbstätige Väter sowie die Ehefrau der Mutter und Arbeitgeberin sowie Arbeitgeber über die Vaterschaftsentäschädigung.

Dieses Merkblatt informiert selbständige Landwirtinnen und Landwirte und Arbeitnehmende in der Landwirtschaft über den Anspruch auf Familienzulagen

Die 40-jährige Helena Lisibach führt einen 50 ha grossen Betrieb und legt viel Wert auf Biodiversität. Die Produkte vermarktet die Luzernerin alle selbst.

Einige Frauen machten sich schon vor 100 Jahren für die Bäuerinnen stark. Wir stellen zwei von ihnen vor.
Augusta Gillabert-Randin und Mina Hofstetter: Zwei Pionierinnen der Landwirtschaft

Auf einem typischen Familienbetrieb arbeiten Frau und Mann zusammen. Je intensiver die Zusammenarbeit ist und über das Mass des Üblichen hinausgeht, desto wichtiger wird die Frage nach einer fairen Aufteilung des erzielten Einkommens unter den Ehegatten.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Auswirkungen der Qualifikation auf die Beitragspflicht und Anspruchsberechtigung in den verschiedenen Zweigen der schweizerischen Sozialversicherung.

Dieses Merkblatt informiert Selbständigerwerbende über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Dieses Merkblatt informiert erwerbstätige Mütter sowie die Arbeitgebenden über die Mutterschaftsentschädigung (MSE).

Wird der Bäuerin für ihre Mitarbeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Lohn ausbezahlt oder wird sie als Selbständigerwerbende angemeldet, sind neben den Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge und -leistungen, auch die Auswirkungen auf den Direktzahlungsanspruch zu prüfen.

Der das Einkommen für die Bäuerin soll ihre Arbeit auf dem Betrieb entschädigen – Wie Paare ihr Einkommen gerecht teilen können.

Durch den Kontakt zur Natur und den Tieren wirken sich die Begleitung oder Betreuung von Menschen mit besonderen Ansprüchen positiv auf deren Gesundheit aus.

Im Folgenden Merkblatt werden die wichtigsten Versicherungen für familienfremde Arbeitskräfte thematisiert.

Dieses Merkblatt informiert in der Schweiz oder im Ausland wohnende Personen, die Dienst leisten oder einen J+S-Leiterkurs besuchen.

Die Arbeit der Bäuerin wird oft nicht bezahlt: Unter welchen Voraussetzungen gilt man als Selbständigerwerbende oder als entlöhnte Angestellte?

Die partnerschaftliche Bewirtschaftung des Betriebs ermöglicht der Bäuerin die selbständige Erwerbstätigkeit.

Erwerbsarbeiten ausserhalb der Landwirtschaft

Wer ein Zusatzeinkommen ausserhalb des Landwirtschaftsbetriebs erzielen möchte, muss sich nebst der Stellensuche mit zahlreichen organisatorischen, aber auch arbeits- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen.

Dieses Merkblatt informiert Nichterwerbstätige über die Beiträge an die AHV, die IV und die EO.

Wird der Bäuerin für ihre Mitarbeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Lohn ausbezahlt oder wird sie als Selbständigerwerbende angemeldet, sind neben den Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge und -leistungen, auch die Auswirkungen auf den Direktzahlungsanspruch zu prüfen.

Dieses Merkblatt informiert in der Schweiz oder im Ausland wohnende Personen, die Dienst leisten oder einen J+S-Leiterkurs besuchen.

Arbeiten ausserhalb des Betriebs bringt zahlreiche organisatorische, rechtliche und versicherungstechnische Fragen mit sich.

Lohn

Wenn Ehepartner zusammen auf einem Landwirtschaftsbetrieb arbeiten, so steht beiden Parteien einen Lohn zu. In der Praxis ist dies oft nicht so.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Geld Noten Münzen Finanzen
Diese vereinbarte Richtlinie soll mithelfen, ein gutes Verhältnis zwischen landwirtschaftlichen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erhalten.

Mit der AHV-Reform 21 wird unter anderem das Frauenrentenalter 65 eingeführt. Die Gesetzesrevision hat überdies weitreichende Folgen für alle, die sich früh pensionieren lassen oder im Alter weiterarbeiten wollen, und wirkt sich auch auf die Pensionskasse aus.

Wie ist die Mutterschaftsentschädigung geregelt? Wie lange und wieviel kann ich beanspruchen?

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.

Auf einem typischen Familienbetrieb arbeiten Frau und Mann zusammen. Je intensiver die Zusammenarbeit ist und über das Mass des Üblichen hinausgeht, desto wichtiger wird die Frage nach einer fairen Aufteilung des erzielten Einkommens unter den Ehegatten.

Dieses Merkblatt informiert Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber über die Beitragsentrichtung auf geringfügigen Löhnen.

Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, die IV und die EO entrichten.

Wird der Bäuerin für ihre Mitarbeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Lohn ausbezahlt oder wird sie als Selbständigerwerbende angemeldet, sind neben den Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge und -leistungen, auch die Auswirkungen auf den Direktzahlungsanspruch zu prüfen.

Auf einem Bauernhof gibt es vom Stall bis hin zur Waschküche immer viel zu tun. Meist teilen Mann und Frau betriebliche Aufgaben und die Familien- und Hausarbeit intuitiv unter sich auf. Der Umfang der geleisteten hauswirtschaftlichen Arbeiten spiegelt sich jedoch oft betrieblich nicht wieder.

Der das Einkommen für die Bäuerin soll ihre Arbeit auf dem Betrieb entschädigen – Wie Paare ihr Einkommen gerecht teilen können.

Stellen Sie sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt und finden Sie die Antworten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.

Damit die Arbeitsteilung und die Entlöhnung auf dem Hof gerecht ist, muss das Bauernpaar zusammen planen. Wichtig ist, dass jede Arbeit, ob im Haushalt oder auf dem Betrieb, als gleich wertvoll angesehen wird.

Im Folgenden Merkblatt werden die wichtigsten Versicherungen für familienfremde Arbeitskräfte thematisiert.

Ob familieninterne Hilfe entschädigt wird, muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Klare Abmachungen helfen.

Wer sich um pflegebedürftige Verwandte kümmert, hat Anspruch auf Entschädigung. Das soll vor allem Frauen einen zusätzlichen Beitrag zum Erwerbseinkommen der AHV/IV ermöglichen.

Bäuerinnen sollten frühzeitig abklären, in welcher Form sinnvoll für das Alter vorgesorgt werden kann.

Invalidität_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Meine Rechte als Bäuerin / Landfrau

Sich Fragen stellen! Frauen sollen sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen und Antworten finden, die auf ihre persönliche Situation abgestimmt sind. Bäuerinnen sollen ihr Leben und ihren Lebensweg gestalten und Verantwortung für sich übernehmen. Sei es zu den Themen rechtlicher Status der Bäuerin im Betrieb, Güterstand, Finanzen, Versicherung und Vorsorge. Besonders in der Landwirtschaft sind Themen wie die finanzielle Situation, Einkommensteilung, Investitionen, Miteigentum, Ehevertrag, Ehe- und Erbrecht zu prüfen mit dem Ziel, für die persönliche Situation die beste Regelung zu treffen

Im Merkblatt des BUL (Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft) finden Sie wichtige Informationen rund ums Thema Schwangerschaft und Stillzeit.

Wie ist die Mutterschaftsentschädigung geregelt? Wie lange und wieviel kann ich beanspruchen?

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn.

Dieses Merkblatt informiert Eltern sowie die Arbeitgeberin und den Arbeitgeber über die Betreuungsentschädigung.

Dieses Merkblatt informiert selbständige Landwirtinnen und Landwirte und Arbeitnehmende in der Landwirtschaft über den Anspruch auf Familienzulagen

Die 40-jährige Helena Lisibach führt einen 50 ha grossen Betrieb und legt viel Wert auf Biodiversität. Die Produkte vermarktet die Luzernerin alle selbst.

Dieses Merkblatt informiert erwerbstätige Mütter sowie die Arbeitgebenden über die Mutterschaftsentschädigung (MSE).

Der das Einkommen für die Bäuerin soll ihre Arbeit auf dem Betrieb entschädigen – Wie Paare ihr Einkommen gerecht teilen können.

Stellen Sie sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt und finden Sie die Antworten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.

Die Zahl von Betriebsleiterinnen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Und es gibt einige Beispiele von interessanten Unternehmerinnen.

Damit die Arbeitsteilung und die Entlöhnung auf dem Hof gerecht ist, muss das Bauernpaar zusammen planen. Wichtig ist, dass jede Arbeit, ob im Haushalt oder auf dem Betrieb, als gleich wertvoll angesehen wird.

Wie entsteht die Arbeitsteilung auf dem bäuerlichen Familienbetrieb? Oft liegt die Hauptverantwortung der Erziehung klar bei der Mutter.

Ob familieninterne Hilfe entschädigt wird, muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Klare Abmachungen helfen.

Ihre Betriebe sind verschieden, aber beide haben darauf leitende Funktionen. Mit der Höheren Fachprüfung haben sie sich wertvolles Wissen erarbeitet.

Bäuerinnen sollten frühzeitig abklären, in welcher Form sinnvoll für das Alter vorgesorgt werden kann.

Die Arbeit der Bäuerin wird oft nicht bezahlt: Unter welchen Voraussetzungen gilt man als Selbständigerwerbende oder als entlöhnte Angestellte?

Eine Übersicht über den Rechtsstatus der Bäuerin als Erwerbstätige, Familienfrau, Konkubinatspartnerin, Betriebsleiterin, Mitunternehmerin….

Finden Sie hier weitere Ratgeber und Merkblätter zu verschiedenen Themen:

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Alpabzug

Familie und Ehe

Das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Betrieb kann teilweise ein Herausforderung sein. Partnerschaft, Kinder, Eltern – viele Aspekte sind zu beachten.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bauernhof_Kinder

Hofübergabe & Nachfolge

Um die passende Hofnachfolge zu finden, gibt es mehrere Wege. Bei diesem Prozess spielen Emotionen oft eine grosse Rolle. Aber auch die administrativen Aufgaben sind umfassend.

Überlastung

Krisen sind normal und gehören auch auf dem Bauernhof zum Alltag. Finden Sie folgende Tipps und Ratgeber für mehr Lebensqualität.

©UFA-Revue_Wenn-die-Beziehung-endet_2019-10-2

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung in der Landwirtschaft ist oftmals eine schwierige Angelegenheit. Finden Sie folgenden diverse Ratgeber.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Finanzen

Betrieb und Finanzen

Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. In vielen Bauernfamilien werden Angestellte beschäftigt oder Dienstleistungen erbracht.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Invalidität

Invalidität und Tod

Niemand weiss, was das Leben bringt. Ein Todesfall oder eine Invalidität auf dem Bauernhof stellt plötzlich sehr vieles in Frage. Ein solch tragisches Ereignis hat vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Familien- und Berufsleben.

Todesfall_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge kann einem teilweise herausfordern.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Hilfe und Unterstützung

Auf unserer Plattform finden Sie die Kontaktdaten von ausgewiesenen Fachpersonen, kantonale und nationale Anlaufstellen.